Deutscher Bundestag

Bundestagsabgeordnete Walter-Rosenheimer fordert Jugendliche aus Dachau und Fürstenfeldbruck zum Mitmachen auf

Quelle: flickr.com, User: antonioperezrio.comAm 11. Oktober 2012 findet zum ersten Mal der Welt-Mädchentag der Vereinten Nationen (UN) statt. Initiiert wurde er vom internationalen Kinderhilfswerk Plan. An diesem Tag startet auch die weltweite Kampagne „Because I am a Girl". Nur wenn Mädchen zum Beispiel geschützt aufwachsen, zur Schule gehen und eine Berufsausbildung machen können, werden sie tragende Kräfte ihrer Gesellschaften. Ein nachhaltiges Mittel, um den Kreislauf der Armut zu beenden.

Über die Premiere freut sich auch die Bundestagsabgeordnete Beate Walter-Rosenheimer: „Die Einführung eines Welt-Mädchentages durch die Vereinten Nationen war ein wichtiger Schritt, um mehr Aufmerksamkeit für die Belange von Mädchen zu erreichen." Vor Ort gebe es für jeden viele Möglichkeiten, die Idee des Welt-Mädchentages zu unterstützen: „Das Schicksal der Mädchen geht uns alle an, und auch wir können unseren Teil dazu beitragen, die Welt zu verändern."

Doris Wagner, Beate Walter-Rosenheimer, Christine Rudolf-Jilg und Katharina Schulze (v.l.n.r.)Mit bereits 91 Beratungsfällen bis einschließlich Samstag, den 29. September verzeichnete die Aktion "Sichere Wiesn für Mädchen" steigende Fallzahlen im Vergleich zum letzten Oktoberfest 2011 (65 Fälle). Die Germeringer Bundestagsabgeordnete Beate Walter-Rosenheimer, die Vorsitzende der Münchner Grünen Katharina Schulze und die Frauenreferentin der bayerischen Grünen Doris Wagner informierten sich vor Ort auf der Theresienwiese über die diesjährige Bilanz und die Arbeit der Sozialpädagoginnen.

Quelle: flickr.com, User: zhrefchZum Tag des Handwerks am 15. September 2012 erklärt Beate Walter-Rosenheimer, Obfrau im Ausschuss für Wirtschaft und Technologie:

Das Handwerk stellt nicht nur eine stabile Tragsäule der deutschen Wirtschaft dar, es ist auch einer der wichtigsten Treiber der Energiewende. Schwarz-gelb hat Industrie und Handwerk durch jahrelanges Hin- und Her großen Schaden zugefügt. Der Ausbau der Windenergie stockt, der Solarbranche wirft die Regierung gezielt Knüppel zwischen die Beine, der Netzausbau steht auf der Stelle und auch beim Thema Energieeinsparung und -effizienz passiert zu wenig. Es braucht aber Planungssicherheit und eine klare, verlässliche politische Linie.