
Frauen in der Nazi-Szene - nicht nur sozialer Kitt
Mit einem Vortrag über die Rolle von Frauen in der rechtsextremen Szene begann die Veranstaltung „Handeln gegen Rechts – Frauen in der Nazi-Szene", zu der der Kreisverband Fürstenfeldbruck und der Germeringer Ortsverband der GRÜNEN in die Germeringer Stadthalle eingeladen hatten.
Beate Walter-Rosenheimer hatte ihre Bundestagskollegin Monika Lazar und den Germeringer Landtagsabgeordneten Sepp Dürr zum Gespräch geladen und führte als Moderatorin durch die Veranstaltung. Monika Lazar aus Leipzig ist in der Bundestagsfraktion der GRÜNEN Sprecherin für Frauenpolitik sowie Sprecherin für Strategien gegen Rechtsextremismus. Monika Lazars Ausführungen machten klar: Die Rolle der Frauen im Rechtsextremismus wurde bislang unterschätzt.


Kulturelle Vielfalt im Bundestagsbüro von Beate Walter-Rosenheimer
Seit Anfang Mai 2012 hat die Bundestagsabgeordnete Beate Walter-Rosenheimer (Bündnis 90/Die Grünen) in ihrem Berliner Büro eine Stipendiatin aus der Slowakei zu Gast. Im Rahmen des Internationalen Parlamentsstipendiums (IPS) verbringt Ivana Turanova aus Bratislava insgesamt fünf Monate im Bundestag. Die 26 jährige Slowakin hilft beim Zusammentragen und Aufbereiten von Informationen oder beim Verfassen von Anträgen und Anfragen. Außerdem begleitet sie die Abgeordnete bei Terminen in Berlin sowie in ihrem Wahlkreis Dachau/Fürstenfeldbruck. Ivana Turanova studierte Politikwissenschaften und arbeitete zuvor im Slowakischen Nationalrat und bei einem slowakischen Abgeordneten des Europäischen Parlaments. Bei Beate Walter-Rosenheimer, Obfrau im Wirtschaftsausschuss, beschäftigt sie sich mit grünen Wirtschaftsthemen.


3. Startbahn: Zurück in die Zukunft?
Beate Walter-Rosenheimer, Obfrau der Grünen im Wirtschaftsausschuss des Bundestags und Teilnehmerin am Münchner Occupy-Camp erklärt:
Der Bau der dritten Start- und Landebahn entspricht einer veralteten Politik nach dem Motto „Zurück in die Zukunft“. Nachhaltige Entwicklung im Sinne der Bürgerinnen und Bürger, der Bewahrung der natürlichen Ressourcen und nicht zuletzt des bedachten Umgangs mit dem Staatssäckel sieht anders aus. Kurz: Die dritte Startbahn ist sozial-, umwelt- und wirtschaftspolitischer Unsinn!
