Deutscher Bundestag

Anlässlich des Jahrestages der Schlecker-Insolvenz erklären Beate Müller-Gemmeke, Sprecherin für Arbeitnehmerrechte und Beate Walter-Rosenheimer, Obfrau um Wirtschaftsausschuss:Bildquelle: flickr.com, User: hdzimmermann

Die Bundesregierung zeigt keinerlei Empathie für die Betroffenen der Schlecker-Insolvenz. Ein Jahr nach Eröffnung der Schlecker-Insolvenz hat die Mehrheit der ehemals bei Schlecker beschäftigten Frauen noch immer keine adäquate neue Beschäftigung gefunden. An manchen Orten haben ehemalige Schlecker Beschäftigte die Drogeriemärkte in Eigenregie übernommen. Zu einem flächendeckenden Modell hat sich dies bis heute aber nicht entwickelt.


Engagement lohnt sich

Quelle: flickr.com, User: bleicherZum Planungsstopp der RAG Austria für Erdgasbohrungen am Langbürgner See erklärt die grüne Bundestagsabgeordnete Beate Walter-Rosenheimer:

„Diese Nachricht ist ein großer Erfolg für alle Menschen, die sich seit Wochen und Monaten aus voller Kraft engagiert haben. Ich freue mich von Herzen, dass wir es gemeinsam geschafft haben, das riskante Projekt zu stoppen!

Quelle: flickr.com, User: baerchen57
Nach dem Bericht über die geplante Privatisierung der Wasserversorgung in der Sendung „Monitor" (ARD) schlägt das Thema hohe Wellen. Die bayerische Bundestagsabgeordnete Beate Walter-Rosenheimer weist deshalb darauf hin:

„Jede und jeder Einzelne hat die Möglichkeit die Stimme abzugeben, um so der Wasserprivatisierung einen Riegel vorzuschieben."

Auf www.right2water.eu/de besteht die Möglichkeit eine Europäische Bürgerinitiative zu unterstützen. Schon über 150.000 Menschen haben sich dafür eingesetzt.

„Doch auch die Gemeinde-, Stadt- und Kreisratsmitglieder sind gefragt: Auf meiner Homepage biete ich einen Muster-Resolutionstext zur freien Verwendung an. Die Resolutionen können dann an die Landes- und Bundesregierungen geschickt werden", erklärt die Germeringer Grünen Politikerin.